Die Sängerstadtregion
Die Sängerstadt und die Region
Herzlich Willkommen in der Sängerstadt Finsterwalde. Die Geschichte der Stadt reicht bis ins frühe Mittelalter zurück, die der Finsterwalder Gesangstradition immerhin auch schon mehr als 100 Jahre. Das Sängerlied entstammt einer Burleske von Wilhelm Wolff. In der Dauerausstellung im Sänger- und Kaufmannsmuseum erfahren Sie alle spannenden Details dazu.

Wir sind die Sänger
von Finsterwalde, wir leb’n und sterben für den Gesang.
Dass wir die Sänger sind, das weiß ein jedes Kind,
wir leb’n und sterben für den Gesang.
Als unsere Väter noch Burschen waren,
da pflegten Sie schon das deutsche Lied.
Es sangen Tischler, und auch die Bäcker,
der Lehrer, Amtsrichter, Kaufmann, Schmied.
Die Weber fuhren zum Markt nach Leipzig.
Singvögel nahmen Sie mit ins Land.
Das waren die Sänger von Finsterwalde,
Sie wurden bald in der Welt bekannt.



Immer eine Reise wert
Im Süden Brandenburgs, etwa in der Mitte des Dreiecks aus Berlin, Dresden und Leipzig liegt die Sängerstadt Finsterwalde. Berlin erreichen Sie in etwa einer Autostunde, Dresden in 45 Minuten und Leipzig in etwas mehr als einer Stunde.
Auch der Spreewald und die tropische Freizeitwelt Tropical Islands sind nur etwa eine knappe Autostunde entfernt.
Die Niederlausitz bietet unzählige Möglichkeiten für Ihren Aktivurlaub. Erkunden Sie die Region mit dem Rad oder zu Fuß. Entdecken Sie die violette Blütenmeere des Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, die unwirklichen Bergbaufolgelandschaften oder die unzähligen stillen Seen des Lausitzer Seenlands.
Die Sängerstadtregion erleben
ÜBER UNS
Im Jahr 2016 erhielten wir von der Stadt Finsterwalde eine Einladung zum Unternehmerstammtisch im Rahmen der Planung einer Stadthalle. Es herrschte Aufbruchstimmung – auch bei uns und wir überlegten, was man in diesem Zusammenhang machen könnte.
2019 kam dann das Kaufangebot der Vorbesitzerin des Hauses. Sie bat uns, etwas Schönes damit anzustellen.
Es sollten keine Wohn- oder Geschäftsräume werden. Ein Hotel wird der historischen Bedeutung des Hauses bestens gerecht.
Das Gebäude beherbergte einst eine Zigarrenmanufaktur. Im Erdgeschoss befand sich die Unternehmerwohnung, im Obergeschoss die Produktion, im Dachgeschoss Lager- und Trockenräume. 2020 wurde die Baugenehmigung erteilt. Heute befinden sich hier 19 vollausgestattete Hotelzimmer.